Worum geht es in der Endometriose-Studie ELEA?
Chronische Schmerzen und andere chronische Krankheitszeichen sind ein häufiger Begleiter der Endometrioseerkrankung. Die Lebensqualität ist oft stark vermindert.
Daher profitieren Patientinnen generell von einer zusätzlichen unterstützenden Behandlung und Anleitungen zur Selbsthilfe und Selbstmanagement.
Die digitale Gesundheitsanwendung Endo-App unterstützt Patientinnen mit Endometriose durch solche Maßnahmen. Dabei werden diese Maßnahmen in der Smartphone-App angeleitet.
Alle Inhalte sind auf wissenschaftlichen Grundlagen entwickelt (evidenzbasiert) und an den relevanten Leitlinien ausgerichtet (leitlinienkonform). Das gilt für alle Inhalte, Methoden und Übungen der sogenannten multimodalen und interdisziplinären Schmerz- und Endometriosebehandlung die dort enthalten sind.
Multimodal bezeichnet dabei die gleichzeitige Anwendung von unterschiedlichen Behandlungsmöglichkeiten, wie z.B. Entspannungsverfahren und Ernährungsberatung.
Interdisziplinär bezeichnet die Tatsache, dass mehrere hier relevante Spezialisten unterschiedlicher Ausbildungsrichtungen bei dieser Behandlung zusammenarbeiten.
Dazu gehören Information über Endometriose, Behandlungsmöglichkeiten, chronische Schmerzen und sachkundige Ansprechpartner.
Der Fokus liegt aber vor allem auf der Vermittlung von Selbstmanagementtechniken der chronischen gynäkologischen – und Schmerzerkrankungen sowie der Beobachtung der individuellen Krankheitszeichen.
Als Teil der multimodalen Schmerztherapie werden wissensvermittelnde Elemente, wissenschaftlich überprüfte (validierte) Fragebögen, Tagebücher, geführte Übungen und Techniken aus dem Bereich Gynäkologie, Physiotherapie, manuelle Therapie, Schmerztherapie, Rehabilitation, Ergotherapie, Sozialpädagogik, Bewegungstherapie, Ernährungsmedizin, Psychologie und achtsamkeitsbasierte Stressverminderung eingesetzt.
Ziel des Programms ist es, die Krankheitszeichen zu vermindern, die möglichst schnelle Zuführung zu einer spezialisierten Behandlung zu fördern und die Lebensqualität der Endometriosepatientinnen zu verbessern.
In der hier vorgestellten Studie soll untersucht werden, ob diese Maßnahmen der Endo-App einen zusätzlichen positiven Effekt auf deine Lebensqualität haben.
Das Krankheitsbild der Endometriose
Die häufigsten Krankheitszeichen sind mit dem weiblichen Zyklus verbundene krampfartige Schmerzen von steigender Stärke.
Weitere Krankheitszeichen können Bauch- und Rückenschmerzen, Übelkeit, Magen-Darm-Beschwerden, verlängerte und verstärkte Regelblutung sowie Schmerzen beim Geschlechtsverkehr sein.
Die Endometriose betrifft etwa 10% der Frauen in der Altersgruppe, in der auch eine Schwangerschaft grundsätzlich möglich wäre (ca. 14 – 45 Jahre).
Wie läuft die Studie ab?
Bei Teilnahme an der Studie werden Sie viermal im Verlauf von drei Monaten aufgefordert, einen Fragebogen zu Ihrer Lebensqualität ausfüllen.
Ein Fragebogen benötigt ca. 10 Minuten Ihrer Zeit.
Die Dauer Ihrer Teilnahme beläuft sich entsprechend auf drei Monate und einen Gesamtaufwand von ca. 40 Minuten (4 Fragebögen je 10 Minuten).
Wieso sollte ich teilnehmen?
Wenn Sie die Endo-App zusätzlich zur Standardtherapie erhalten, können möglicherweise Ihre Beschwerden gelindert werden, ihr Wohlbefinden und die Lebensqualität steigen.
Da die Wirksamkeit des neuen Verfahrens noch nicht erwiesen ist, ist es jedoch auch möglich, dass Sie durch Ihre Teilnahme an dieser Studie nicht den erhofften Nutzen haben.